FACHGRUPPEN
Die Bereichsleiter werden von ihren Fachgruppen unterstützt.
Diese bestehen aus ausgewiesenen Fachleuten des jeweiligen Fachbereiches.

Frieder Furler | Bereichsleitung Theologie
Von 1988 bis 1999 Gemeindepfarrer in Stäfa ZH mit Schwerpunkt Kinder- und Jugendarbeit sowie Musik, wirkte Frieder Furler von 1992 bis 2001 in der praktischen Ausbildung von Pfarrerinnen und Pfarrren auf den Gebieten «Gottesdienst» und «Konfirmationsunterricht« mit. 1999 bis 2004 hatte er die Leitung der Fachstelle Gottesdienstgestaltung der Zürcher Landeskirche inne und 2004 bis 2014 war er Abteilungsleiter in den Gesamtkirchlichen Diensten der Landeskirche. 2015 und 2016 ist er interimistischer Projektbeauftragter von «KirchGemeindePlus». Frieder Furler ist verheiratet mit Claudia Lips Furler und Vater dreier Stiefsöhne.
Warum engagiere ich mich für die KunstKlangKirche Zürich?
An der KunstKlangKirche fasziniert mich der Mut der Kirchgemeinde zu neuen Wegen, der Kreis von kompetenten, engagierten und innovativen Personen im Projekt und die wohltuende Weite und Tiefe des konzeptionellen Ansatzes.

Matthias Krieg | Fachgruppe Theologie
24 Jahre in Deutschland, 37 in der Schweiz, 19 Jahre Stäfner.
6 Jahre Studium von Theologie und Germanistik in Tübingen und Zürich.
6 Jahre Promotionen in Deutscher Literatur und Altem Testament.
8 Jahre Habilitation und Privatdozent im Alten Testament.
24 Jahre Baptist, 37 Jahre reformiert.
26 Jahre Leiter der Bildungsabteilung der Zürcher Landeskirche.
2 Jahre Theologischer Sekretär des Zürcher Kirchenrats.
18 Jahre verheiratet, seit 26 bzw. 24 Jahren Vater, seit 16 Jahren Single.
Seit 1969 Liederfreund, seit 1991 Kirchenmusikfreund, seit 2003 Jazzfreund.
Warum engagiere ich mich für die KunstKlangKirche Zürich?
Wir haben nicht zu wenig, sondern zu viel unproduktiv gebundenes Geld.
Wir haben nicht zu viele Kirchen, sondern zu wenig Mut, sie diversifiziert zu nutzen.
Es gibt nicht zu wenig religiös Interessierte, sondern zu viel institutionell Behinderte.
Die KunstKlangKirche ist der mutige Prototyp für eine Kirche mit Zukunft.
Christine Stark | Fachgruppe Theologie
Korrespondierendes Mitglied
Ralph Kunz | Fachgruppe Theologie
Korrespondierendes Mitglied
Die Fachgruppe «Kunst» ist zur Zeit im Begriff, sich neu zu bilden. Angaben zu den neuen Mitgliedern folgen.

Warum engagiere ich mich für die KunstKlangKirche Zürich?

Warum engagiere ich mich für die KunstKlangKirche Zürich?

Matthias Ziegler | Fachgruppe Klang
Matthias Ziegler bewegt sich gleichermassen in der «traditionellen« Flötenliteratur wie auch in der zeitgenössischen komponierten und improvisierten Musik. Er ist Professor für Querflöte und Improvisation an der Zürcher Hochschule der Künste ZHdK und Initiant der Projektreihe «Palladio Musik & Raum», in deren Rahmen an architektonisch interessanten Schauplätzen Konzerte veranstaltet werden. Auf der Suche nach neuen Klängen hat er das expressive Potential der Flöte und der elektroakustisch verstärkten Kontrabassflöte enorm erweitert. Inspiriert von der neuartigen Klangwelt haben zahlreiche Komponisten für Matthias Ziegler Flötenwerke geschrieben.
Warum engagiere ich mich für die KunstKlangKirche Zürich?
Aus der Architektur kommend, haben mich Räume jeglicher Art stets inspiriert, sei es wegen der Veränderung des Hörens in ungewohnten Räumen oder wegen der Veränderung des Raumerlebens durch die Klänge. In der vielschichtigen Wechselwirkung von Raum, Musik und Wort entstehen Erlebnisse, die in ihrer emotionalen Wirkung nur life und in der Gemeinschaft erfahren werden können. Die KunstKlangKirche Zürich bildet den architektonischen und spirituellen Rahmen, solchen Ereignissen nachzuspüren.



Professor a.D. für künstlerisches Orgelspiel 1975-2001 an der ZHdK (vormals Konservatorium Winterthur), zweitweise auch in Sydney-AUS und Köln. Erster Organist an der Stadtkirche Winterthur 1976-2001, wo er 1984 die Restaurierung der Walckerorgel von 1888 verursachte und 1983 eine grössere Chororgel von Metzler als Ergänzung konzipierte. Bei über 60 Orgelneubauten und –restaurierungen wirkte er als musikalischer Fachbegleiter mit. Konzerte, Meisterkurse und das Komponieren bleiben bis heute aktiv. Zusätzlich zum Schulmusiker und Kantor ausgebildet, hat er seinerzeit bei Hans Vollenweider, Marie-Claire Alain, Anton Heiller und Luigi-Ferdinando Tagliavini und Improvisation bei Jean Guillou studiert.


Geboren 1956, schloss Bernhard Hangartner Musikwissenschaft und Geschichte an der Universität Zürich mit dem Lizentiat sowie Klavier am Konservatorium Zürich (heute: ZHdK Musik) mit dem Lehrdiplom ab. 1993 Promotion im Bereich des Gregorianischen Chorals. 1982–1993 Assistent am Musikwissenschaftlichen Institut der Universität Zürich, seit 1993 daselbst Wissenschaftlicher Mitarbeiter. 2002–2012 Forschungsstellenleiter des Nationalfonds-Projekts «Musik in Zürich – Zürich in der Musikgeschichte». Ständige Lehraufträge für Notationskunde, Musikgeschichte bis 1600 und Gregorianik an der Universität Zürich, für Gregorianischen Choral an der Universität Luzern und an der Hochschule Luzern Musik. Leiter verschiedener Gregorianik-Ensembles. Durchführung diverser Forschungsarbeiten u.a. auch im Bereich der Kirchenmusik und praktische Erfahrung in kirchenmusikalischen Projekten mit dem Klosterchor Wettingen und den Scholae Gregorianae.
Warum engagiere ich mich für die KunstKlangKirche Zürich?
Geboren 1971, studierte Stefan Keym Musikwissenschaft, Germanistik und Geschichte in Mainz, Paris (Sorbonne) und Halle (Saale). 2001 promovierte er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg über Olivier Messiaens Franziskus-Oper. Er habilitierte sich an der Universität Leipzig, wo er auch ein DFG-Forschungsprojekt leitete und 2015 zum Professor ernannt wurde. Er übernahm Gast- und Vertretungsprofessuren an den Universitäten Zürich, Tübingen, Hamburg und Berlin (HU).
Warum engagiere ich mich für die KunstKlangKirche Zürich?Seit meiner Dissertation «Farbe und Zeit. Untersuchungen zur musiktheatralen Struktur und Semantik von Olivier Messiaens Saint François d’Assise» (Druck: Hildesheim 2002) beschäftigt mich das Verhältnis von Musik und Religion in unterschiedlichen gattungsgeschichtlichen und konfessionellen Kontexten (liturgisch/nichtliturgisch) und Epochen. Dabei ist mir der Austausch mit Musikern und Theologen sehr wichtig. Die Möglichkeit zu einer solchen Zusammenarbeit spricht mich besonders an am Projekt KunstKlangKirche Zürich.